Rauchmeldertag 2020

Am heutige Fretag, 13. November 2020 ist Rauchmeldertag.

Rauchmelder retten Leben, aber Studien belegen: nur die Hälfte aller deutschen Eigenheime ist ausreichend mit Rauchmeldern ausgestattet. Dabei retten Rauchmelder in Deutschland pro Tag durchschnittlich vier Menschen vor gesundheitlichen Schäden oder sogar dem Tod.

Zum heutige Raumeldertag möchten wir euch die 5 größten Irrtümer über Rauchmelder zeigen.


Rauchmelde Irrtum 1Irrtum #1: Wenn es brennt, bleibt mir genug Zeit, das Gebäude zu verlassen. Falsch! Im Brandfall bleiben höchstens 120 Sekunden zur Flucht.


 Rauchmelde Irrtum 2Irrtum #2: Ein Rauchmelder im Flur reicht. Falsch! Rauchmelder gehören in ALLE Flure, Schlaf- und Kinderzimmer.


Rauchmelde Irrtum 3 Irrtum #3: Nur Vermieter sind dazu verpflichtet, Rauchmelder zu installieren. Falsch! Auch ALLE Eigentümer sind dazu gesetzlich verpflichtet!


 Rauchmelde Irrtum 4Irrtum #4: Ich bemerke auch im Schlaf den Brand rechtzeitig. Falsch! Nachts schläft auch der Geruchssinn, man wird im Brandfall nicht wach.


 Rauchmelde Irrtum 5Irrtum #5: Qualität von Rauchmeldern erkennt man allein am CE-Zeichen.Falsch! Gute Rauchmelder tragen zusätzlich das Qualitätszeichen „Q“.


Damit euch eure Rauchmelder immer optimal schützen können, sollten diese regelmäßig geprüft werden. Haltet euch dabei immer an die Herstellerangaben, wie oft geprüft werden soll, mindestens jedoch alle 12 Monate (plus/minus 3 Monate).

Die Herstellerangaben findet ihr in der Bedienungsanleitung des Rauchmelders. Bewahrt diese gut auf. Als Vermieter gebt diese an den Mieter weiter, sofern der Mieter für die Wartung zuständig ist. Habt ihr einen Dienstleister mit der Wartung beauftragt, gebt ihm die Anleitung weiter.

Wir wünschen euch, dass der kleine Helfer an der Decke euch oder eure Nachbarn nie alarmieren muss.

Weiter Information zum Thema Rauchmelder findet ihr unter www.rauchmelder-lebensretter.de (von hier haben wir auch die Bilder und Teile der Texte).

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.